Gabelbrücken

Gabelbrücken

Varianten

  • ROCS Pro
  • ROCS Tech

Rocs Gabelbrücke

Das Revolutionary Opposing Clamp System, kurz ROCS war eine der spektakulärsten und aufwendigsten Entwicklungen von XTRIG in den letzten Jahren.

Die Vorteile dieses Systems im Vergleich zu einer konventionellen Gabelbrücke sind die geringere Verformung der Gabelstandrohre im Klemmbereich, was sich merklich auf das Ansprechverhalten der Gabel auswirkt aber auch die Konstruktion mit den beiden gegenüberliegenden Klemmschellen, die durch den Selbsthemmungseffekt mehr Sicherheit gegen das Verdrehen der Gabel gewährleisten.

Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass sich die Klemmschrauben nicht gegeneinander beeinflussen und somit ein präziseres Anzugsmoment erreicht werden kann. Da sich zwischen den Klemmschrauben kein Material befindet, haben ROCS – Gabelbrücken im Vergleich auch ein niedrigeres Gewicht.

ROCS Pro

  • Verstellbarer Offset
  • Nachträgliche Fertigung der Gabelholmbohrungen,
    dadurch höhere Genauigkeit
  • Geschraubtes Schaftrohr

 

ROCS Tech

  • Standard Offset des jeweiligen Herstellers
  • Fest eingepresstes Schaftrohr
  • Montage mit originalen Muttern und Scheiben
Produkt FFinder

Auf unserer Infocenter-Webseite finden Sie alle Details zu unseren XTRIG Produkten für Ihr Motorrad. Mit der jeweiligen Artikelnummer können sie schnell und einfach bei einem Händler ihrer Wahl die Produkte bestellen.

Leexikon
LeexikonLeexikon
FLEX

Unter Flex versteht man das Zusammenspiel aus Steifigkeit und Flexibilität der Gabelbrücke. Dies ist ein wichtiger Faktor für die Funktion der Gabel.

OFFSET

Der Offset oder auch Versatz ist der Abstand von Mitte Gabel zu Mitte Lenkachse. Bei größerem Offset wird das Bike handlicher, bei kleinerem Offset spurstabiler.

LENKKOPFWINKEL

Der Lenkkopfwinkel ergibt sich aus der Lenkachse zum Boden. Der Winkel ist durch die Geometrie des Rahmens vorgegeben und lässt sich auch nicht verstellen.

NACHLAUF

Das Maß zwischen der Überschneidung des Radaufstandspunktes und der verlänger­ten Lenkachse nennt man Nach­lauf. Bei einer Vergrößerung des Offset wird der Nachlauf kleiner, demzufolge wird das Bike handlicher. Bei Verkleinerung des Offset wird der Nachlauf im Gegenzug größer, das Bike wird spurstabiler.

BALANCE

Wenn von der Balance eines Bikes gesprochen wird, geht es um die Gewichtsverteilung auf die beiden Räder des Bikes.

LENKEREINSTELLUNG

Es gibt nur wenige Möglichkeiten das Bike auf sich anzupassen. Speziell bei großen oder kleineren Fahrern ist das sehr wichtig. Auch auf die Balance des Bikes wirkt sich die Lenkereinstellung aus, da der Fahrer den Schwerpunkt verschiebt.

DURCHHANG

Man unterscheidet zwischen statischem und dynamischem Durchhang. Unter statischem Durchhang versteht man wie weit das Bike voll ausgefedert durch das Eigengewicht einfedert. Dieser Wert sollte bei Bikes mit Umlenkung je nach Herstellerangaben zwischen 25 und 40mm betragen. Der dynamische Durchhang wird mit dem Fahrer gemessen. Die Differenz zwischen voll ausgefedertem Bike und dem eingefederten Bike mit Fahrer sollte nach Herstellerangabe 102mm betragen.

DREHMOMENT

Das Anzugsdrehmoment wird in Nm (Newtonmeter) angegeben. Die Vorgaben müssen unbedingt eingehalten werden. Bei zu geringem oder zu hohem Drehmoment wird die Performance der Gabel merklich beeinflusst.

PFLEGE

Der Reiniger für die Gabelbrücke sollte einen geringen PH-Wert aufweisen, da stark alkalische Reiniger Korrosion fördern. Es empfiehlt sich die Gabelbrücke und auch andere Aluminiumteile nach dem reinigen mit einem Tuch und neutralem Konservierungsöl abzureiben.

MATERIAL

Gabelbrücken werden in der Regel aus Aluminium gefertigt. Wir bei XTRIG verwenden eine hochfeste, ultraschallgeprüfte Legierung, die speziell für uns hergestellt wird.

scroll